Claudia Kuretsidis-Haider: Verbrechen an ungarisch-jüdischen
Zwangsarbeitern vor Gericht. Die Engerau-Prozesse vor dem Hintergrund der
justiziellen "Vergangenheitsbewältigung" in Österreich
(1945–1955).
Inhalt
Einleitung
I Justizgeschichtliche Einordnung
I, 1) Der Weg nach Nürnberg - Anmerkungen zur justiziellen
Ahndung von Humanitätsverbrechen
I, 2) Zur justiziellen Ahndung von NS-Verbrechen in anderen
europäischen Ländern
I, 2, 1) Zur Ahndung von NS-Verbrechen in Deutschland
a) Die BRD
b) Die DDR
I, 2, 2) Zur Ahndung von NS-Verbrechen in weiteren europäischen Ländern
a) Bemerkungen zur Historiografie
b) Eine kurze Überblicksdarstellung zur strafrechtlichen Ahndung von
NS-Verbrechen in einigen europäischen Ländern
I, 3) Zur alliierten Militärgerichtsbarkeit in Österreich
I, 4) Die Volksgerichtsbarkeit in Österreich (1945 - 1955)
I, 4, 1) Die Schaffung der gesetzlichen Grundlagen
I, 4, 2) Das Verbotsgesetz
Exkurs: Das außerordentliche Milderungsrecht
I, 4, 3) Das Volksgericht
I, 4, 4) Das Kriegsverbrechergesetz
Exkurs: "Kriegsverbrechen", "Verbrechen gegen die Menschlichkeit","
Verbrechen gegen die Menschheit", "Menschheitsverbrechen",
"Humanitätsverbrechen"
I, 4, 5) Anmerkungen zur "rückwirkenden Bestrafung"
I, 4, 6) Anmerkungen zur Todesstrafe
I, 4, 7) Die Tätigkeit der Volksgerichte in Wien, Linz, Graz und Innsbruck
I, 4, 8) Abschaffung der Volksgerichtsbarkeit und NS-Amnestie
I, 5) Die Ahndung von NS-Verbrechen in Österreich nach
1955 - ein Überblick
II Die justizielle Ahndung von NS-Verbrechen und der Umgang mit der NS-Zeit:
Verdrängung oder Identitätsbildung?
III Quellen und Methodik
III, 1) Gerichtsakten
III, 1, 1) Justizakten als Geschichtsquelle
III, 1, 2) Der Gang eines Volksgerichtsverfahrens und der Quellenwert von
Volksgerichtsakten
III, 1, 3) Die Volksgerichtsakten als Quelle zur NS-Zeit und als Quelle zur
österreichischen Nachkriegsgeschichte
III, 1, 4) Die Akten der sechs Engerau-Prozesse als Geschichtsquelle
III, 2) Andere Justizquellen
III, 2, 1) Staatsanwaltschaftsakten und staatsanwaltschaftliche Tagebücher
III, 2, 2) Akten der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung
von nationalsozialistischen Verbrechen in Ludwigsburg
III, 2, 3) Der Akt der Slowakischen Staatskommission zur Feststellung der
deutschen Verbrechen in der Slowakei
III, 2, 4) Das Dossier der Legal Branch HQ Military Government (Brit.) Vienna
III, 3) Zeitungsberichterstattung
IV Historischer Hintergrund
V Die Geschichte der Engerau-Prozesse 1945 - 1954
V, 1,) Phase I (1945/46): Die ersten Prozesse
V, 1, 1) Der 1. Engerau-Prozess (Exzesstäter I)
a) Die Angeklagten
b) Vorbemerkungen
c) Erste Ermittlungen der Polizei
d) Vor dem Untersuchungsrichter
e) Polizeiliche Ermittlungen vor Ort
f) Der Lokalaugenschein des Volksgerichts in Hainburg
g) Die ersten ZeugInnen vor dem Untersuchungsrichter
h) Ein Sachverständigengutachten, das auf sich warten ließ
i) Erste Zeitungsberichte
j) Verzögerungen?
Exkurs: Das Graue Haus in der Alserstraße
k) Die Anklageschrift
l) Das Zwischenverfahren
m) Die Hauptverhandlung
• 1. Verhandlungstag (14. August 1945)
• 2. Verhandlungstag (16. August 1945)
• Die Beratung des Volksgerichts
n) Das Urteil (17. August 1945)
o) Eine neuerliche Beratung des Volksgerichts
p) Stimmen zum Ausgang des Prozesses
q) Das Vollstreckungsverfahren
• Gnadenbitten
• Das Gutachten des Obersten Gerichtshofes
• Weitere Gnadenbitten
• Die Hinrichtungen
• Konrad Polinovsky
V, 1, 2) Der 2. Engerau-Prozess (Exzesstäter II)
a) Die Angeklagten
b) Das Vorverfahren
• Vorbemerkungen
• Polizeiliche Ermittlungen
• Vor dem Untersuchungsrichter
• Zeugen vor dem Untersuchungsrichter
• Die ersten ungarisch-jüdischen Zeugen
c) Die Anklageschrift
d) Entlastungsversuche
e) Der Akt Johann Tabor
f) Die Hauptverhandlung
• Vorbemerkungen
• 1. Verhandlungstag: 12. 11. 1945
• 2. Verhandlungstag: 13. 11. 1945
Exkurs: Dr. Otto Wolken und die Protokolle des Landesfürsorgekomitees
für ungarische Deportierte
• 3. Verhandlungstag: 14. 11. 1945
• 4. Verhandlungstag: 15. 11. 1945
• Die Beratung des Volksgerichts
g) Das Urteil (15. 11. 1945)
h) Eine neuerliche Beratung des Volksgerichts
i) Das Vollstreckungsverfahren
• Gnadenbitten
> Gustav Tamm
> Josef Entenfellner
> Franz Heger
> Karl Hahn
• Die Hinrichtungen
• Entlassungen
j) Der Wiederaufnahmeantrag von Johann Tabor
V, 1, 3) Der 3. Engerau-Prozess (Der Hauptprozess)
a) Die Angeklagten
b) Vorbemerkungen
c) Das Vorverfahren
• Der verlorene Akt
• Die Ermittlungsgegenstände
> Gestapo und Polizei in Engerau
> Das Krankenrevier
> Die Lagerkommandanten Edmund Kratky und Erwin Falkner
> Die Bewachungsorgane Franz Schalk, Walter Haury und Josef Kacovsky
> Der Unterabschnittsleiter Erwin Hopp und sein Stellvertreter Emanuel
Albrecht
> Der "Todesmarsch"
> Der Schifftransport von Bad Deutsch-Altenburg nach Mauthausen
• Hintergründiges
d) Die Anklageschrift
e) Das Zwischenverfahren
• Die Opfer kommen zu Wort
• Das psychiatrische Gutachten über Erwin Falkner
• Die Beweisanträge von Erwin Hopp
• Der überlastete Rechtsanwalt
f) Die Hauptverhandlung
• Vorbemerkungen
• Das Hauptverhandlungsprotokoll
• Der Verlauf
> 1. Verhandlungstag: 16. 10. 1946
> 2. Verhandlungstag: 17. 10. 1946
> 3. Verhandlungstag: 18. 10. 1946
> 4. Verhandlungstag: 19. 10. 1946
> 5. - 7. Verhandlungstag:21. - 23. 10. 1946
> 8. Verhandlungstag: 24. 10. 1946
> 9. Verhandlungstag: 25. 10. 1946
> 10. Verhandlungstag: 26. 10. 1946
> 11. Verhandlungstag: 31. 10. 1946
> 12. Verhandlungstag: 2. 11. 1946
• Neue Erkenntnisse in der Strafsache Engerau
> Administration und Organisationsstruktur des "Südostwallbaus"
im Unterabschnitt Berg
> Die Herkunft der Häftlinge
> Die Teillager
> Wer gab wann welchen Befehl?
> Beraubung der Juden,
> Misshandlung und Ermordung
> Das Krankenrevier
> Die Lagerküche
> Vor dem Abmarsch
> Nach dem "Todesmarsch"
> Der Schifftransport
• Die Beratung des Volksgerichts
g) Das Urteil (4. 11. 1946)
h) Das Vollstreckungsverfahren
• Der Freispruch
• Die zum Tode Verurteilten
> Eine Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes
> Gnadenbitten
> Der Wiederaufnahmeantrag von Edmund Kratky
Exkurs: Das Verfahren gegen den Lagerleiter Franz Bertel
> Die Hinrichtungen
• Exkurs: Erneut der Fall Prillinger
• Die zu Haftstrafen Verurteilten
> Franz Schalk
> Emanuel Albrecht
> Erwin Hopp
> Johann Zabrs
Exkurs: Ein weiteres Verfahren gegen Johann Zabrs
V, 2) Phase II (1947 - 1953): Der "4. Engerau Prozess"-
Der Prozess der keiner war oder: "Wer gab den Befehl zum Töten?"
V, 2, 1) Die Beschuldigten
V, 2, 2) Die Bemühungen zwischen 1946 und 1950 zur Vorbereitung eines
4. Engerau-Prozesses
V, 2, 3) Streiflichter zu Politik, Justiz und Gesellschaft in den ausgehenden
40er und den beginnenden 50er Jahren
V, 2, 4) Die Ermittlungen gegen den SA-Unterabschnittsleiter Gustav Terzer
Exkurs: Die beiden ausgeschiedenen Verfahren gegen Gustav Terzer
V, 2, 5) Die Ermittlungen gegen den NSDAP-Ortsgruppenleiter Karl Staroscinsky
V, 2, 6) Die Ermittlungen gegen die kommissarischen Kreisleiter Hans Arnhold
und Alfred Waidmann
Exkurs: Die weiteren Verfahren gegen Hans Arnhold und Alfred Waidmann
V, 2, 7) Die Ermittlungen gegen den Bürgermeister von Engerau Arnold
Wisinger
V, 2, 8) Die Ermittlungen gegen Angehörige der Gestapo und der Polizei
von Engerau
a) Die Ermittlungen des Volksgerichts im Zuge des 3. Engerau-Prozesses
b) Die Ermittlungen des Volksgerichts im Zuge des "4. Engerau-Prozesses"
c) Das Verfahren gegen Anton Hartgasser
d) Die Ermittlungen des Landgerichts München gegen Anton Hartgasser
e) Exkurs: Das Verfahren gegen Franz Bugovsky
V, 3) Phase III (1953/54): Die letzten Prozesse
V, 3, 1) Vorbemerkungen
V, 3, 2) Der 5. Engerau-Prozess (Exzesstäter III)
a) Der Angeklagte
b) Die Vorgeschichte
c) Das Vorverfahren
d) Die Anklageschrift
e) Die Hauptverhandlung
• Vorbemerkungen
• 1. Verhandlungstag: 12. 4. 1954
• 2. Verhandlungstag: 13. 4. 1954
f) Das Urteil (13. 4. 1954)
g) Das Vollstreckungsverfahren: Haft, Gnadenbitten, Entlassung
V, 3, 3) Der 6. Engerau-Prozess (Exzesstäter IV)
a) Der Angeklagte
b) Das Vorverfahren
• Vorbemerkungen
• Die Beschuldigtenvernehmung
• Die ZeugInnen
• Selbstmordversuch
• Exkurs: Das Verfahren gegen Karl Brodmann
• Kritik der Oberstaatsanwaltschaft am Entwurf der Anklageschrift
• Keine ungarischen Zeugen
c) Die Anklageschrift
d) Die Hauptverhandlung
• 1. Verhandlungstag: 26. 7. 1954
• 2. Verhandlungstag: 27. 7. 1954
• 3. Verhandlungstag: 28. 7. 1954
• 4. Verhandlungstag: 29. 7. 1954
e) Das Urteil (29. 7. 1954)
f) Weitere Ermittlungen der Staatsanwaltschaft in der Sache "Sonderkommando"
g) "Einer der letzten deutschen Militärgefangenen in Österreichs
Haftanstalten"
V, 4) Weitere Ermittlungen und Prozesse in der Strafsache Engerau
V, 4, 1) Eine statistische Übersicht
V, 4, 2) Der gescheiterte Versuch eines großen Prozesses gegen NSDAP-Funktionäre
in Engerau
a) Der Prozess gegen Josef Hollmann
b) Der Prozess gegen Karl Sucek
c) Das Verfahren gegen mehrere flüchtige "Politische Leiter"
V, 4, 3) Die Ermittlungen nach 1955
V, 5) Postskriptum
VI Personen und Funktionen
VI, 1) Richter, Staatsanwälte, Verteidiger der Engerau-Prozesse
VI, 1, 1) Anmerkungen zu Justiz und Entnazifizierung in Österreich
VI, 1, 2) Einige ausgewählte Biografien
a) Vorbemerkungen
b) Dr. Wolfgang Lassmann - vom Staatsanwalt der Engerau-Prozesse zum Präsidenten
des Obersten Gerichtshofes
c) Dr. Otto Hochmann - "einer unserer fähigsten Richter"
d) Dr. Hans Gürtler - Der Staranwalt
e) Dr. Rudolf von Granichstaedten-Czerva - eine schillernde Persönlichkeit
f) Weitere Richter, Staatsanwälte und Verteidiger der Engerau-Prozesse
g) Zusammenfassung
VI, 2) Die Sozialstruktur der Täter
VI, 3) Frauen in den Engerau-Prozessen
VI, 4) Die Opfer und ihre Funktion als Zeugen vor Gericht
VII Außenwirkungen - Einwirkungen von Außen
VII, 1) Die Engerau-Prozesse aus dem Blickwinkel der Zeitungsberichterstattung
VII, 2) Die Alliierten und die Engerau-Prozesse
VII, 3) Die Engerau-Prozesse in der historiografischen Literatur
VIII Resumee
IX Anhang
IX, 1) Gesetzestexte
Das Kriegsverbrechergesetz
Ausgewählte Paragrafen des Verbotsgesetzes
Ausgewählte Paragrafen der Strafprozessordnung
Ausgewählte Paragrafen des Strafgesetzes
IX, 2) Prozessverlaufsdarstellung (Auswahl)
IX, 3) Ausgewählte Beispiele der Presseberichterstattung
IX, 4) Literaturliste
A. Quellen
B. Zeitungen und Zeitschriften
C. Literatur
D. Internetadressen
|